Features im Radio

Features

Dienstag 08:30 Uhr SWR Kultur

Das Wissen

Ist der Bodensee zu sauber? - Wenn es den Felchen an Nahrung fehlt Feature Von Vera Pache Der Bodensee ist eines der größten Gewässer Europas, liefert Trinkwasser für Millionen Menschen, ist Lebensraum vieler Arten - und er verändert sich. Die Bestände des Felchens, lange Zeit Haupteinnahmequelle der Fischer, gehen stark zurück, jetzt gilt ein dreijähriges Fangverbot. Helfen wird das womöglich nicht. Denn neue Arten wie Stichling und Quaggamuschel breiten sich rasant aus und konkurrieren um Nahrung. Die ist knapp, seit der Bodensee wieder sauber wurde.

Dienstag 09:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Nah dran

Gesellschaft Wissen Dialog 9.10 Was tun gegen Rassismus im Fußball? Gespräch mit Ronny Blaschke 9.20 Bayern 2 Radiowissen: Berghütten früher und heute - Schutzhaus in luftiger Höhe 9.50 Bayern 2 Kalenderblatt: 18.06.1932 Harry Price errichtet ein Hexenlabor am Blocksberg 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.10 Nahaufnahme: Hirsche in Not - Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen? 11.56 Werbung Moderation: Uli Knapp .

Dienstag 10:00 Uhr Radio Blau

Zonic Radio Show

Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören, was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus! Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann

Dienstag 14:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Kulturleben

Hintergrund 14.05 Reportage und Reflexion Zeit für hintergründige Porträts, Ortsbesuche und essayistische Betrachtungen. 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.10 Bayern 2 Radiowissen Michael Ende - Der literarische Verzauberer Fantasievolle Literatur - eine Bedrohung? Das kann man sich nicht vorstellen, in Zeiten von Harry Potter und erfolgreichen Herr-der-Ringe-Filmen, dass es Fantasy einmal schwer gehabt haben soll. Aber im Deutschland der Nachkriegsjahre erwarteten Literaturkritiker, Professoren und Pädagogen politische und gesellschaftskritische Bücher. Schon die Kleinsten sollten früh zu sozialkritischen, systemumkrempelnden Menschen erzogen werden. Reisen ins Fantastische, Abenteuer im Kopf, die Kreation nicht-existierender Wesen erschien vor diesem Hintergrund als geradezu bedrohlich. Und dann kam ein Autor auf den Plan, dessen Mission genau das war: Die Fantasie wieder in die Welt zu bringen. Michael Ende. Etliche Verlage hat er abgeklappert, das Manuskript von "Jim Knopf" schon in den Müll geworfen, bis er dann doch publiziert wurde. Und auf eine große Sehnsucht bei seinem Publikum stieß. Nicht nur "Momo" und "Die Unendliche Geschichte" wurden ein weltweiter Erfolg - er selbst wurde unfreiwillig zu einer Art Guru. Michael Ende, der sich auch intellektuell sehr mit Kunst auseinandersetzte, wollte nichts Geringeres, als mit Kunst und Fantasy die Welt zu retten und den Menschen in eine bessere Version seiner selbst zu verwandeln. Von Katharina Hübel 15.30 Kultur-Update Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten Tiktok-Trend. Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2.

Dienstag 16:05 Uhr SWR Kultur

Impuls

Wissen aktuell Feature

Dienstag 19:00 Uhr radio3

Feature

Not. Lust. Seyn Zu Fuß auf Spuren des Dichters Friedrich Hölderlin Von Astrid Alexander Der junge Hölderlin war voller Ideale, einer, der die Welt neu denken wollte. Ein Supergenie. Ein Zweifler. Ein Wanderer. Zum Denken und Schreiben brauchte er das Laufen. Im Frühjahr 1795 unternahm der Dichter nach einem dunklen Winter "eine kleine Fußreise": 300 km in sieben Tagen, von Jena nach Halle, Dessau und Leipzig. Astrid Alexander begibt sich mit zwei Künstlerinnen, der Sängerin Anne Schneider und der Akkordeonistin Susanne Stock, die einen Konzertabend zu Friedrich Hölderlin entwickeln, auf Spurensuche. Sie versuchen, mit dem Poeten Schritt zu halten, laufen einen Teil seiner Strecke nach, 20 bis 25 Kilometer am Tag. Sie erspüren Rhythmus und Musikalität seiner komplexen Sprache, die sich im Schreiten entfalten. So nähern sie sich der scheinbar schwer zugänglichen Poesie und transportieren seine Themen ins Hier und Jetzt: unterwegs sein, Grenzen überschreiten, scheitern, weitermachen. Autor und Regie: Astrid Alexander Sprecher*innen: Astrid Alexander, Urs Stämpfli Ton: Kaspar Wollheim Schnitt: Venke Decker Regieassistenz: Andreja Andrisevic

Dienstag 19:15 Uhr Deutschlandfunk

Das Feature

Die grüne Mauer (3/5) Nigeria: Klimakrise, Konflikte und Wege zum Frieden Von Bettina Rühl Regie: Anna Panknin Produktion: Deutschlandfunk 2024 (Teil 4 am 25.6.2024) Abdalla Ali Gambo war ein erfolgreicher Bauer. Doch dann wechselten Dürreperioden und Überschwemmungen einander ab, Gambo konnte kaum noch etwas ernten. Er schloss sich der Terrorgruppe Boko Haram an: Sie versprachen ihm Sold und ein auskömmliches Leben. In Nigeria treiben Armut und die Enttäuschung über den Staat etliche Bauern und Viehhalter in die Arme von Boko Haram. Die Miliz begann vor 15 Jahren, die Bevölkerung in Nordost-Nigeria angeblich im Namen des Islam zu terrorisieren und gegen die nigerianische Armee zu kämpfen. Auch Konflikte zwischen Bauern und Viehhaltern um die knappen Ressourcen werden infolge der Klimakrise häufiger. Ein Teufelskreis, denn die desolate Sicherheitslage macht es zugleich immer schwieriger, Bäume zu pflanzen und verödete Flächen wieder fruchtbar zu machen. Maalim Bana, einst selbst ein führendes Mitglied von Boko Haram, wirbt seit zwei Jahren für Frieden. Er fordert Mitglieder der Terrorgruppe auf, ihre Waffen abzugeben. Frieden würde dem Kampf gegen die Klimakrise eine neue Chance eröffnen. Auch der Priester Joseph Bature will die Chancen auf Frieden erhöhen: Er hat ein Programm zur psychischen und sozialen Unterstützung für die Opfer der Klimakrise und der Gewalt aufgebaut. Bature möchte vermeiden, dass die vielen traumatischen Erlebnisse von Verlust noch mehr Gewalt in der Gesellschaft schüren. Die grüne Mauer (3/5) Hören 46:15Hören 46:15

Dienstag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Junge Frauen im Kloster Armut, Keuschheit, Freiheit Von Kirsten Dietrich Früher war der Weg ins Kloster oft alternativlos. Heute entscheiden sich junge Frauen selbstbewusst dafür. Im Mittelalter waren Novizinnen oft Kinder oder junge Teens. Im Kloster unterwarfen sie sich strengen Regeln, gewannen mit Bildung und ohne Eheverpflichtung aber auch Freiheiten. Frauen, die sich heute für ein Leben im Orden entscheiden, sind längst erwachsen und treffen ihre Entscheidung aus spirituellen Gründen. Warum gehen Frauen noch ins Kloster? Wie verändert sich das Leben der Ordensgemeinschaften durch die geringe Nachfrage?

Dienstag 20:00 Uhr NDR kultur

Feature

Fifty Shades of Meryem Von Leon Daniel und Yannick Kaftan DLF Kultur 2024 Das Rebellische hat sie angeblich von ihrer Mutter. Schon in der Schule steht Meryem als Michael Jackson auf der Bühne und tanzt. Die vielen Rollen, die sie jetzt als Schauspielerin gestaltet, haben immer etwas mit ihr persönlich zu tun. Das ist ihr wichtig. Wie sehr muss man sich der deutschen Gesellschaft und der Theaterszene anpassen? Meryem will verändern, politisch sein, Dinge anders machen. Der Fußballspieler Neymar, sagt sie, habe eine Klausel in seinem Vertrag: "Er kann so oft nach Brasilien fliegen, wie er will". Einen solchen Vertrag wünscht sich Meryem auch für sich am Theater. Damit sie den Kontakt zur Türkei nicht verliert. Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek. 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Feature

Dienstag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Feature

Fußballkapitalismus Ein Fan wird kritisch Von Martina Keller Regie: Nicole Paulsen Mit: Martina Keller, Sophia Platz und Stefan Roschy Ton und Technik: Sonja Röder und Andreas Völzing Produktion: SWR / ORF / NDR 2022 Länge: 53"28 Die Autorin ist Fußballfan. Meistens blendet sie aus, dass ihr geliebter Sport turbokapitalistisch ist: geldgierige Verbände, unmäßige Transfersummen, unethische Sponsoren. Kann das so weitergehen? Für viele Fans wurde mit der Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar eine Grenze überschritten. Sie riefen zum Boykott auf. Für unsere Autorin ein Dilemma: In fünf Jahrzehnten hat sie kein Turnier verpasst. Martina Keller weiß: Profifußball ist von Geld getrieben, kein unschuldiges Vergnügen. "Trotzdem glaube ich noch an das Gute im Fußball, an Vereine, die es besser machen als andere", sagt sie. Und sie liebt auch die millionenschweren Stars wie Messi, Haaland, Mbappé. Soll sie sich die WM-Spiele im Fernsehen anschauen, fragt sich Martina Keller im Sommer 2022. Bevor sie sich entscheidet, will sie mehr wissen und spricht mit Fans, Aktivisten, Vereinspräsidenten, Sponsoren. Welcher Profifußball ist akzeptabel? Was heißt fairer Wettbewerb? Gibt es einen richtigen Fußball im falschen? Martina Keller ist freie Journalistin und Feature-Autorin. Sie arbeitet für Printmedien und öffentlich-rechtliche Sender, mit den Schwerpunkten Wissenschaft und Medizin. Ihre Spezialität ist die investigative Recherche, ihr neuestes Radiofeature "Lauterbachs Revolution?" (WDR 2023) beleuchtet die deutsche Krankenhausstruktur. Lange war Fußball eine rein private Leidenschaft von Martina Keller. Seit 2015 beschäftigt sie sich auch beruflich mit Themen rund um den Ball, unter anderem in ihrem Buch "Ran ans Leder! Bekenntnisse einer Fußballverrückten" (2022).

Montag Mittwoch